Page 36 - Jahresbericht 2023-2024
P. 36

Inhalt elder
         IMPRESSUM
      Begabungsfelder                                                                                                                                                                                                    Begabungsf


         Fit und Fördern                                                                                                        Raus in die Natur
         Das Schuljahr 2023/24 war für das Begabungsfeld sowie das Wahl-                                                        Der Name ist Programm: Raus in die Natur.
         pflichtfach „Fit und Fördern“ ein spannendes und lehrreiches Jahr.                                                     Wir wollen die Natur mit allen Sinnen erfahren: Im Stadtpark einen
         Eines der Highlights dieses Jahres waren die zahlreichen Ausflüge                                                      riesigen Laubhaufen bauen und dann hineinspringen. Eine Laub-
         in die Museen der Stadt Graz. Die Schüler*innen hatten die Ge-                                                         schlacht machen und sich gegenseitig mit goldgelbem Herbst-
         legenheit, verschiedene Ausstellungen zu besuchen, darunter das                                                        laub bewerfen. Auf Baumstämmen balancieren,  aber auch mal in
         Universalmuseum Joanneum, das Kunsthaus Graz und das Natur-                                                            den Gatsch oder sogar ins Wasser fallen. Wie ein Eichhörnchen
         kundemuseum. Diese Ausflüge boten nicht nur einen Einblick in                                                          im Herbst Eicheln und Kastanien verstecken und in einem Spiel
         die Geschichte, Kunst und Wissenschaft, sondern förderten auch                                                         anschließend danach suchen. Im Schulhof Naturmaterial suchen
         das kulturelle Verständnis der Schüler*innen. Ein weiterer span-                                                       und unter der Lupe begutachten. Vogelstimmen mit einer App be-
         nender Ausflug war die Besichtigung des Mur-Wasserkraftwerks,                                                          stimmen, die Jakobsleiter hochlaufen und im kühlen Wald oben
         wo die Schüler*innen die Funktionsweise erneuerbarer Energien                                                          ausruhen, auf Bäume klettern, am Schloßberg die Sonne auf ei-
         kennenlernten. Um die Schüler*innen auf die Gefahren im Inter-                                                         nem südseitig liegenden Hang spüren, am Rosenhain mit Natur-
         net vorzubereiten, fand ein Cyber-Mobbing-Workshop statt. In die-                                                      material die Schichten des Waldes basteln, in den Naturwelten in
         sem Workshop lernten sie, wie man sich im Netz sicher bewegt,                                                          Mixnitz verschiedene Wildtiere kennenlernen und zwischendurch:
         wie man Cyber-Mobbing erkennt und wie man darauf reagiert. In                                                          Sport  und  Bewegung  auf  den  verschiedenen  Sportplätzen  und
         einem Selbstverteidigungskurs lernten die Schüler*innen grund-                                                         Spielplätzen. An einem Tag sind unsere Sinne dafür an ihre Gren-
         legende Techniken zur Selbstverteidigung. Beim Ludovico-Spiel-                                                         zen gestoßen: bei der Firma Saubermacher in der Plastik-Recy-
         nachmittag  standen  Brett-  und  Gesellschaftsspiele  im  Vorder-                                                     cling-Anlage war der Geruch eher weniger gut. Dafür wissen wir
         grund,  die  das  soziale  Miteinander  und  strategisches  Denken                                                     jetzt, wieso es Sinn macht, den Plastikmüll sauber zu trennen und
         förderten  und  vor  allem  Spaß  machten.  Kreativität  und  hand-                                                    vielleicht sogar ein bisschen auszuspülen.
         werkliches Geschick wurden beim Basteln von selbstgemachten
         Karten gefördert. Die Schüler*innen gestalteten individuelle Gruß-
         karten, bei denen sie ihre künstlerischen Fähigkeiten entdecken
         konnten. Ein Workshop zum richtigen Ausfüllen von Formularen
         bereitete die Schüler*innen auf praktische Alltagssituationen vor.
         Die Schüler*innen lernten, wie man verschiedene Formulare – von
         Bewerbungsformularen bis hin zu offiziellen Anträgen – korrekt
         und vollständig ausfüllt. Diese wichtige Fertigkeit wird ihnen in
         vielen Lebensbereichen von Nutzen sein. Auch beim Steirischen
         Frühjahrsputz waren die Kinder tatkräftig dabei und halfen so, die
         Stadt zu „verschönern.“
         Das Begabungsfeld und Wahlpflichtfach „Fit und Fördern“ hat in
         diesem Schuljahr gezeigt, wie vielfältig und bereichernd schuli-
         sche Aktivitäten sein können.



                                                            36                                                                                                                     37
   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41