Page 41 - Jahresbericht 2023-2024
P. 41
Inhalt
IMPRESSUM
Wahlpflichtfächer Wahlpflichtfächer
Gartenarbeit und Pflanzenpflege, sondern auch Teamarbeit und Kulinarik und Haushaltsführung ihnen auch die Vielfalt und Bedeutung der Ernährung näherge-
Verantwortungsbewusstsein. Auf die Planung und Umsetzung Im vergangenen Schuljahr haben die Schüler*innen des Wahl- bracht. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden ihnen
fokussierten wir uns vor allem im Sommersemester und verbrach- pflichtfachs (WPF) Kulinarik und Haushaltsführung eine span- sicherlich in ihrem weiteren Leben nützlich sein und hoffentlich
ten viele Stunden beim Obi, um uns ausreichend beraten zu las- nende und abwechslungsreiche Reise durch die Welt der Kulinarik eine anhaltende Freude am Kochen und an einer bewussten Er-
sen. Schlussendlich konnten wir das Hochbeet gemeinsam bauen unternommen. nährung fördern.
und Gemüse und Kräuter ansetzen. Über das Schuljahr hinweg hatten die Schüler*innen der 3K und
Danke an die Schüler*innen der 4K und 4F – ich werde mich noch 3F die Möglichkeit, eine Vielzahl von Gerichten zuzubereiten.
lange an mein Jahr mit euch erinnern.
Dazu gehörten unter anderem vegetarische Gerichte, traditionel-
le Fleischgerichte und die internationale Küche mit Speisen aus
Asien, Europa und Amerika. In der Vorweihnachtszeit haben wir
gemeinsam Weihnachtskekse gebacken, was nicht nur die Back-
künste förderte, sondern auch viel Freude und festliche Stimmung
brachte.
Ein Aufgabenteil dieses WPF war es, dass die Kinder selbstständig
einkaufen gingen. Dies förderte ihre Selbstständigkeit und ihr Ver-
antwortungsbewusstsein im Umgang mit Lebensmitteln. Neben
den praktischen Erfahrungen wurde auch ein umfangreiches theo-
retisches Wissen vermittelt. Die Schüler*innen lernten beispiels-
weise über Ernährungstrends sowie Gewürze und Kräuter.
Das WPF Kulinarik und Haushaltsführung hat den Schüler*innen
nicht nur praktische Fähigkeiten im Kochen vermittelt, sondern
40 41