Page 43 - Jahresbericht 2023-2024
P. 43
Inhalt
IMPRESSUM
Wahlpflichtfächer Wahlpflichtfächer
Medien und Kommunikation schäftigen bis zum Interview mit der Astrophysikerin oder Besuch NAWEX 3. Klassen haben wir im Tropenhaus geschwitzt und im Kalthaus den Duft der
Die Vielfalt der Schüler*innenprojekte war be- im Botansichen Garten Graz, bis zum Pilotentraining durch Virtual Wenn es nur das Protokoll nicht gäbe… blühenden Pflanzen inhaliert, wobei uns die schnell zusammen-
eindruckend. Ein Highlight war die Gestaltung Reality oder Webdesign mit KI haben wir Inter- Je mehr man erlebt, desto mehr muss auch dokumentiert wer- klappenden Blätter einer echten Mimose besonders beeindruckt
von Fashion Covers mit eigenen Fotografien views mit hochkarätigen Gästen geführt. den, da kann man schon ein bisschen ins Seufzen kommen. Aber haben. Natur ist vielfältig, das Programm im Fach „Naturwissen-
und Bildbearbeitung. Die Schüler*innen kre- Die Schüler*innen lernten, Audiofiles profes- unterm Jahr haben wir in den Naturwelten in Mixnitz so einiges schaftliche Experimente und Exkursionen“ ist es auch.
ierten beeindruckende Magazine, die durch- Virtual Vehicle sionell aufzunehmen und zu schneiden. Die über den Werkstoff Holz und heimische Wildtiere gelernt, uns in
aus in den Regalen eines Modemagazins Ergebnisse waren technisch hochwertig und der Lurgrotte ein bisschen vor den Fledermäusen gegruselt, die
landen könnten. Ein weiterer faszinierender inhaltlich äußerst spannend. Es war großartig Eidechsen am Schlossberg gezählt und wissen nun mehr über Tie-
Aspekt war die Erstellung optischer Täuschun- zu sehen, wie sie mit Ernsthaftigkeit und einer Pilotentraining durch VR re in der Großstadt Bescheid, obwohl wir Dachs, Gams und Wan-
gen, unter dem Motto „Wir sehen nicht mit den Menge Spaß an den Projekten arbeiteten. Den Abschluss bildeten derfalken nicht selbst zu Gesicht bekommen haben. Wir haben
Augen, sondern mit dem Gehirn“ haben die unsere Hörspiele, die wir live auf Radio Helsinki der Welt präsen- in unterschiedlichen Supermärkten untersucht, wie weit unsere
Kinder kreative Werke geschaffen, die unsere tiert haben. Lebensmittel gereist sind, bevor sie im Regal landen und welche
Interview Atrophysikerin Wahrnehmung herausforderten. Der Kurs „Medien und Kommunikation“ hat Verpackungen besonders umweltfreundlich sind (heißer Tipp:
Auch die Erkundung der Werbewelt und das Entwickeln von Gue- nicht nur die fachlichen Kompetenzen der Dosen sind es nicht!). Für die Verhaltensforschung haben wir den
rilla-Marketing-Konzepten waren spannende Schüler*innen im Bereich der Mediengestal- Spieß umgedreht und einmal die Studierenden in den Räumen der
Teile des Kurses. Die Kinder erforschten die tung gestärkt, sondern auch ihre Kreativität Pädagogischen Hochschule beobachtet. Ihr unterschiedliches
Macht der Werbung und zeigten viel Einfalls- und Eigenständigkeit gefördert. Es war inspi- Verhalten allein und in Gruppen wurde von uns dokumentiert und
reichtum bei der Entwicklung eigener Werbe- rierend zu sehen, wie die jungen Talente ihre analysiert. Aber nicht nur große Lebewesen wurden untersucht,
kampagnen. Webdesign mit KI Ideen verwirklichten und dabei sowohl wissen- auch die geheimnisvolle Welt in einer Regenlacke wurde unter
Es entstanden auch einige Audiobeiträge, die schaftliche als auch künstlerische Ansprüche erfüllten. dem Mikroskop erforscht – der ausreichende Regen in diesem
sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigten, Botanischer Garten Graz Vielen Dank an alle Beteiligten! You rock! Jahr war eine gute Voraussetzung dafür. Im Botanischen Garten
von Vertical Vehicle, die sich mit selbstfahrenden Fahrzeugen be-
42 43