Page 39 - Jahresbericht 2023-2024
P. 39
Inhalt
IMPRESSUM
Wahlpflichtfächer Wahlpflichtfächer
Auf den Spuren Van Goghs... Fit und Fördern wir uns mit dem Thema Global Citizenship auseinandersetzten.
Im Wahlpflichtfach Kunst und Kreativität hatten die Schüler*innen Das Schuljahr 2023/24 war für das gesamte Wahlpflichtfach „Fit Hier lernten die Schüler*innen über globale Zusammenhänge und
die Möglichkeit, durch das Nachahmen von Van Goghs Maltechnik und Fördern“ ein spannendes und lehrreiches Jahr. Unsere kleine die Bedeutung von globaler Verantwortung. Ein Besuch hinter den
einen tieferen Einblick in seine Werke zu gewinnen. Gruppe von 12 Schüler*innen hatte die Möglichkeit, an einer Viel- Kulissen der Oper ermöglichte es den Schüler*innen, die vielfäl-
Die Schüler*innen lernten dabei, die lebendigen Pinselstriche zahl von Projekten und Exkursionen teilzunehmen, die nicht nur tigen Berufe und Tätigkeiten vor Ort kennenzulernen, die für das
und das expressive Farbspiel des Künstlers zu imitieren. Diese ihre praktischen Fähigkeiten förderten, sondern auch ihr Wissen Arbeiten vor und hinter den Kulissen der Oper Graz notwendig
Nachbildungen ermöglichten es den Jugendlichen, nicht nur die in verschiedenen Bereichen erweiterten. sind. Ein weiterer Ausflug führte uns ins Joanneums-Viertel Graz,
Technik zu erlernen, sondern auch eine Verbindung zu van Goghs Im Laufe des Schuljahres wurden vielfältige Themen behandelt, wo unserer Gruppe und einigen Schülern der 3F im COSA gezeigt
kreativer Vision herzustellen. die auf die Interessen und Bedürfnisse der Schüler*innen abge- wurde, wie man Microbits programmiert.
Durch das Experimentieren mit Farben und dem Verständnis für stimmt waren. Zu den bearbeiteten Themen gehörten unter ande- Besonders kreativ waren die Besuche im Kunsthaus Graz. Im Rah-
die Strichführung entwickelten die Schüler*innen ihre eigene rem Datenschutz, Kinderrechte, Gütesiegel, Diskriminierung und
künstlerische Ausdrucksweise weiter. die Beschäftigung mit lebenspraktischen Dingen. Diese Themen
Diese Übungen förderten nicht nur das Verständnis für Kunstge- wurden nicht nur theoretisch behandelt, sondern auch durch prak-
schichte, sondern auch die kreative Entwicklung und das Selbst- tische Übungen und Projekte vertieft. Hierbei wurde das Augen-
vertrauen der Schüler*innen in ihren eigenen künstlerischen Fä- merk gemeinsam auf wichtige Alltagsfertigkeiten wie waschen,
higkeiten. bügeln, kochen, einkaufen, planen von Zugreisen gelegt.
Ein Highlight des Schuljahres war der Besuch des Landesschutz-
tierheims in der Grabenstraße. Dieser Besuch gab den Schüler*in-
nen Einblicke in die Arbeit eines Tierheims und sensibilisierte sie
für den Tierschutz.
Ein weiterer wichtiger Besuch führte uns ins Welthaus Graz, wo
men eines Workshops zu Sol Lewitt‘s Wall konnten die Schüler*in-
nen ihre künstlerischen Fähigkeiten entfalten. Ein weiterer Besuch
im Kunsthaus drehte sich um das Thema „The Other“, wobei die
Schüler*innen sich mit dem Konzept des „Anderen“ auseinander-
setzten und über eigene und fremde Perspektiven reflektierten.
Außerdem besuchten wir im Volkskundemuseum einen Workshop
zum Thema Diskriminierung diente dazu, das Bewusstsein für die-
ses wichtige Thema zu schärfen und über historische und aktuelle
Formen der Diskriminierung zu sprechen.
Ein besonderes Projekt war der Bau und die Bepflanzung eines
Hochbeets. Dieses Projekt förderte nicht nur das Verständnis für
38 39