Page 51 - Jahresbericht 2021-2022
P. 51

elder
 Umwelt
 IMPRESSUM                                                                                      Begabungsf Inhalt

 Das Umweltzeichen  Kooperation Joanneum
 Das  Umweltzeichen  zertifiziert  Schulen,  die  großen  Wert  auf   sich auf die Suche nach der Herkunft des Mikroplastiks. In einem   Bereits seit vielen Jahren existiert eine Kooperation zwischen   es besonders spannend, darüber zu reflektieren, welche  Rolle
 hohes Umweltengagement und eine nachhaltige und soziale   kreativen-transformativen Prozess wurde zudem aus Plastikmüll   dem Universalmuseum Joanneum und der Praxismittelschule.   digitale Medien in ihrem Leben bisher eingenommen haben. Sie
 Schulentwicklung  legen.  Biologische,  regionale  Ernährung  und   Fische hergestellt.  Auch  dieses Jahr durften wir  wieder wöchentlich  das Volks-  haben ihren digitalen Lebenslauf erstellt und ihre ganz persön-
 Gesundheitsförderung sind weitere wichtige Kernthemen der Um-  Die 2.a Klasse, begleitet von Carina Hopp, Doris Leipold und Wolf-  kundemuseum und das CoSA besuchen - bis uns Corona einen   liche Reise durchs digitale Zeitalter unternommen.
 weltzeichen-Schulen.  gang Pfeifer, hat sich in einer Projektwoche ausgehend vom Buch   Strich durch die Rechnung machte. Trotzdem konnte die Thea-  Im CoSA begaben sich  die  Kinder auf eine medizinische  For-
 Die Rezertifizierung erfolgt alle 4 Jahre. In diesen 4 Jahren müs-  „Das Boot“ mit dem großen Themabereich der Flucht beschäftigt.   tergruppe noch vier Besuche in den Museen genießen.  schungsreise. Als Ärztinnen und Ärzte interpretierten sie Blut-
 sen zu einer Fülle von Kriterien Unterlagen gesammelt werden   Die Forschungsfrage „Warum flüchten Menschen?“ stand am Be-  Nach einer Einführung in das Volkskundemuseum spielten wir   werte und versuchten, Diagnosen zu stellen- das gestaltete sich
 zu  Themen  wie  Energie,  Ernährung,  Gesundheit,  Außenbereich,   ginn des Projektes. Ausgehend von eigenen Fluchterfahrungen,   das Weltfriedensquiz,  da kurz zuvor der UNO-Weltfriedenstag   als besonders herausfordernd!
 Mobilität etc. Es ist sinnvoll, zu jedem Themenbereich ein kleines   Gespräche mit Expertinnen und die intensive Auseinandersetzung   2021  stattgefunden hat.  Die Schülerinnen  und  Schüler  waren   Auch  zu Fortbewegungsmitteln  und  optischen  Täuschungen
 Team zu etablieren, das die Nachweise für die Kriterien laufend   Fluchtgründen, Rechtlichen Rahmenbedingungen und den Ursa-  mit Begeisterung bei der Sache und waren oft überrascht, was   konnten sie einiges herausfinden. Der Besuch im CoSA blieb den
 sammelt. Dies garantiert auch den Zusatzaufwand in einem über-  chen der Flucht in den Herkunftsländern wurden unter anderem   es alles über den Frieden zu lernen gibt.  Schülerinnen und Schülern besonders in Erinnerung und wir be-
 schaubaren Ausmaß zu halten. Eine Person, die den Überblick be-  in einer Ausstellung zusammengefasst, die im Erdgeschoß der   Die nächste Etappe war die #beconnected Ausstellung im Rah-  danken uns beim gesamten Team für den freundlichen Empfang!
 hält und das (Projekt) Management im Auge hat, ist zentral für   Praxismittelschule zu sehen ist.  men der Steiermarkschau. Für die Schülerinnen und Schüler war
 das Gelingen. Wichtig ist auch, dass Umweltthemen im Unterricht
 und der Schulentwicklung laufend mitge-
 dacht werden.
 Ein Umweltbeauftragter an der Schule,
 der sich darum kümmert wäre ebenfalls
 sinnvoll. Die Teachers for Future führen
 derzeit Gespräche mit der Bildungsdirek-
 tion, wie so eine Stelle in den Schulen ge-
 schaffen werden kann, die auch bezahlt
 wird.

 Was im Meer passiert  Unser Laubhaufen

 Zwei Kunst-Klassen der Praxismittelschule haben zu zwei unter-  Die Blätter vom Schulhof werden normalerweise täglich maschi-
 schiedlichen aktuellen Themenblöcken geforscht, die das MEER   nell entfernt. Das macht viel Lärm und braucht Benzin, daher hat
 als gemeinsamen Nenner haben. Im Rahmen der Eröffnungsver-  die IKL Gruppe der 3F beschlossen zumindest einmal in der Wo-
 anstaltung zur Langen Nacht der Forschung wurden diese Projek-  che selbst Hand anzulegen. Solange die Blätter fallen, beginnt der
 te in einer theatralen Darbietung vorgestellt.  Mittwoch mit Laubkehren. Das hilft der Umwelt und macht neben-
 Die 1.a Klasse, begleitet von Dir. Andrea Wagner und Antja Har-  bei auch gleich so richtig munter.
 reiter, hat sich mit Fragestellungen zum Plastikmüll im Meer be-  Die gesammelten Blätter werden hinter dem Schulhaus auf einem
 schäftigt. Die Schülerinnen und Schüler gingen unter anderem   Laubhaufen gesammelt, der vielen Insekten im Winter einen Platz
 der Frage nach, woher das Plastik im Meer kommt und machten   zum Überleben geben soll und vielleicht sogar einen Igel anlockt.



 50                                                         51
   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56