Page 47 - Jahresbericht 2021-2022
P. 47

Inhalt
 Kunst
 IMPRESSUM                                                                                       Internationales

         ERASMUS Projekt „GOAL“                                Spiele zur Alltagskultur
         Games for Active Learning                             Jedes  Land  entwickelte  mehrere  Spie-

         Unser GOAL Projekt geht nach drei spannenden Jahren zu Ende.   le,  die  die  Alltagskultur  des jeweiligen
                                                               Landes beleuchten sollten. Im Rahmen
         Wir sind sehr froh, dass wir nach der Aufhebung der coronabe-  eines  internationalen  Projekttreffens
         dingten Reiseverbote im heurigen Jahr doch noch alle Projekt-  von  11. bis  15. Mai  2022  konnten  die
         schritte die wir uns vorgenommen hatten durchführen konnten.  Schülerinnen und Schüler unserer Schu-
         Das GOAL Projekt beschäftigte sich mit innovativen, kreativen   le alle diese Spiele gemeinsam mit 16 Lehrpersonen aus den
         Möglichkeiten  das  Lernen zu  fördern.  Die  Projektschulen  aus   Projektländern spielen. Dabei konnten Sie nicht nur ihre Eng-
         Griechenland, Italien, Rumänien, Zypern und Österreich haben in   lischkenntnisse erproben, sondern sich auch als kleine Experten
         diesem Projekt eine Vielzahl von Spielen entwickelt und durch-  für die österreichische Kultur und den Alltag in unserer Stadt und
         geführt, die sowohl das Lernen in unterschiedlichen Fächern, wie   Schule beweisen.
         auch das soziale Lernen fördern. Besonderer Schwerpunkt unse-
         rer Spiele ist das interkulturelle Lernen, in dem die SchülerInnen
         ihre Vorurteile abbauen und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher
         Länder und Kulturen kennen und schätzen lernen sollen.
         Ein  weiterer Schwerpunkt  des Projekts liegt  auf dem  sprach-
         lichen Lernen, da die Kommunikationssprache im Projekt Eng-
         lisch  ist, und  die  Kinder  auf diese  Art  die  Sinnhaftigkeit  des
         Fremdsprachenlernens hautnah erleben. Der dritte Schwerpunkt
         liegt im sinnvollen Umgang mit digitalen Werkzeugen. Im Lauf
         der vergangenen drei  Jahre haben  wir  zu allen  drei  Schwer-
         punkten intensiv gearbeitet. Es gab internationale Projekttreffen
                           der Lehrpersonen in Zypern, Rumänien,
                           Italien und Österreich, sowie viele inten-
                           sive online Treffen, in denen die einzel-
                           nen Projektschritte geplant wurden. Das
                           Herzstück des Projekts waren allerdings
                           die internationalen Treffen der Schüler
                           und  Schülerinnen, die  sowohl  online,
                           als auch in  Form  einer  internationalen
                           Projekttreffens in  Griechenland  statt-
                           fanden.  Lesen Sie in der Folge eine kur-
                           ze Zusammenfassung der wichtigsten
                           Projektschritte der Kinder. Die QR-codes
                           führen zu detaillierter Information.



 46                                                         47
   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52