Page 43 - Jahresbericht 2021-2022
P. 43
Inhalt
Projekte
IMPRESSUM Projekte
Deutsch in allen Fächern Sportjahr in der 4f
Dieses Schuljahr startete an unserer Schule ein innovatives Ein wichtiger Schritt ist auch, den Deutschunterricht und die an- Volleyball, Schloßberg, Tischtennis, Basketball, Krafttraining... der Vorrunde, in der wir 2 Spiele gewannen und eines verloren,
Projekt, das den sprachsensiblen Unterricht in den Vordergrund deren Gegenstände zukünftig besser miteinander zu verbinden. Dies waren Übungseinheiten im Unterricht Bewegung und Sport konnten wir uns für in den Finalbewerb qualifizieren. Wir hatten
rücken soll. Das Projekt ist Teil des Schulentwicklungsplans. Es Die Schülerinnen und Schüler könnten so z.B. in Geschichte eine für unsere Tagessportaktivitäten! unser Mindestziel erreicht!
wird auch die nächsten 2 Schuljahre weitergeführt werden, um Präsentation vorbereiten, die auch für das Fach Deutsch gezählt Wir starteten am 21. Jänner mit einem Ausflug auf den Schöckl, Nachdem wir nach zwei weiteren Spielen den 3. Platz holen
den Grundstein für einen Unterricht an der Praxismittelschule zu wird. Dabei ist es uns wichtig, dass die Inhalte der einzelnen den wir bei herrlichen jedoch sehr windigen und kalten Tempera- konnten waren wir überglücklich. Wir fuhren, aufgrund der Span-
legen, der unsere Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, Gegenstände im Vordergrund bleiben und die Schülerinnen und turen bezwungen hatten. nung und Herausforderung, wirklich müde aber sehr, sehr stolz
sprachliche Herausforderungen meistern zu können. Grundle- Schüler niemals das Gefühl bekommen, sie müssten in jedem Es folgte am 18. Februar Eislaufen in der Grazer Winterwelt! nach Hause!
gendes Ziel dabei ist, dass alle Schülerinnen und Schüler dem Fach nur Deutsch lernen.
In den nächsten beiden Jahren arbeiten wir weiterhin mit den
Schülerinnen und Schüler daran, ihre Erstsprachen wertzuschät-
zen, die Freude an den einzelnen Fächern zu sichern und dabei
die Schwierigkeiten der deutschen Sprache zu meistern.
Unterricht folgen können und die Vermittlung des Unterrichts-
stoffs nicht an sprachlichen Barrieren scheitert.
Für die Etablierung und Entwicklung des Projekts „Deutsch in
allen Fächern“ hat sich ein Team gebildet, das sich durch meh- Nachdem wir uns in der Halle bestens auf die Volleyballtechnik
rere Workshops zum Thema „sprachsensible Gesprächsführung“ konzentrierten, folgte ein perfekter Abschluss unter besten Be-
weitergebildet hat. Die Workshops dienten dazu, den Lehrperso- dingungen am Murbeach zum Beachvolleyball spielen!
nen bewusst zu machen, wie wichtig ihre Rolle als Sprachvorbild Die absolute Krönung für dieses sportliche Schuljahr, war die
ist und wie zentral Unterrichtsgespräche für die sprachliche Ent- Teilnahme von 4 Schülerinnen bei der 3x3 Streetballschulmeis-
wicklung der Schülerinnen und Schüler sein können. terschaft im Sacré Coeur, in Graz!
Die Schülerinnen und Schüler der 5.,6. und 7. Schulstufe beka- Wir fuhren etwas angespannt und nervös zu diesem Turnier, da
men Unterstützung, indem DAZ (Deutsch als Zweitsprache) bzw. es unsere erste Teilnahme war! Bestens vorbereitet und organi-
Deutschlerherinnen und Deutschlehrer zusätzlich in Lerngegen- siert, fanden wir sowohl unsere Kabinen als auch unseren Spiel-
ständen wie Geschichte oder Biologie mit dabei waren. So konn- platz. Jetzt war noch kurz Zeit zum Durchatmen, da wir uns 2
te einzelnen Schülerinnen und Schüler dabei geholfen werden, Spiele von anderen Teams anschauen konnten, bevor es auch für
die oft schwierigen Texte in den Schulbüchern besser zu verste- uns endlich losging. Wir hatten wirklich eine sehr starke Gruppe,
hen oder sich bei Arbeitsaufträgen gut ausdrücken zu können. mit tollen Spielerinnen, die bereits teilweise im Verein spielen. In
42 43