Page 40 - Jahresbericht 2021-2022
P. 40
Inhalt
Projekte
IMPRESSUM Projekte
Kreatives Schreiben in der 3f Einzeller einfach erklärt Radioigel im Science Garden
Die Deutschstunden am Montag begannen in der 3f dieses Und? Hättest du gewusst, ob es sich beim Augentierchen um In Kooperation mit der steierischen Industrie und unserem Ra-
Schuljahr immer mit dem „Montagsschreiben“. eine Pflanze oder ein Tier handelt? Diese Frage stellen Miriam diostudio hatten die, Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit,
Die Schülerinnen und Schüler bekamen den Auftrag, zu unter- und Nicole am Ende Ihres Lehrvideos zu den Augentierchen, in reale (medial bekannte) Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wis-
schiedlichsten Themen 6 Minuten lang einfach draufloszuschrei- dem sie in die faszinierende Welt dieser kleinen Lebewesen ein- senschaft und Technik in einer Interview Situation kennen zu
ben. Diese kreativen Schreibanlässe - bei denen Rechtschreib- führen. lernen und Fragen aus der eigenen Lebenswelt an diese Perso-
und Grammatikregeln einmal keine Beachtung geschenkt wird Alle Schülerinnen und Schüler der 1f-Klasse setzten sich im 2. nen zu richten.
- dienen dazu, den Schülerinnen und Schüler das Schreiben Semester mehrere Wochen lang mit diesem Thema auseinander. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen dadurch reale Einblicke
schmackhaft zu machen und ihre Fantasie anzuregen. Die Texte Nach einer Einführung in die menschliche und die tierische Zel- in die Berufs- und Arbeitswelt von Forscherinnen und Forschern,
des 1. Semesters wurden in einem selbst gestalteten Online- le im Biologie-Unterricht, durften alle in frei gewählten Gruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Technikerinnen
Buch gesammelt. einen Einzeller erklären. Es wurde mikroskopiert, beobachtet, und Technikern. Darüber hinaus etablieren sie erste, wertvolle
„Jeden Montag ein neues Thema. 6 Minuten schreiben. Unser gelesen, recherchiert… Netzwerke für ihre berufliche Zukunft.
Montagsschreiben. Seit diesem Jahr setzen wir uns wöchent- Im Deutsch-Unterricht wurde in Modul 3 bereits das Lesen von Die entstandenen Beiträge sind über den QR-Code abzurufen,
lich mit neuen Fragestellungen auseinander. Mal philosophisch, Sachtexten, das Exzerpieren von Inhalten und das Zusammen- weiters finden sie sich auch im Rahmen von der Radiokoope-
mal an das tagesaktuelle Geschehen gerichtet, mal einfach mit stellen einer Präsentation geübt. rationen (Antenne Steiermark, Soundportal) sowie über diverse
Fragen an das Leben. Daraus erstellten wir gemeinsam ein Book- So entstanden im Biologie-Unterricht, unterstützt durch die Podcast Kanäle (Spotify, Google, Amazon, Apple).
let, ein Online-Buch, in welches jede und Lehrpersonen, unterschiedlichste Erklär-Videos zur Amöbe, zum Es war beeindruckend zu sehen, wie gut sich unsere Schüle-
jeder von uns ein Montagsschreiben hi- Pantoffeltierchen, zum Glockentierchen und zum Augentierchen. rinnen und Schüler auf Augenhöhe mit
neingegeben hat. Hier konnten wir uns Die Umsetzung erfolgte zum Teil als klassisches Referat, das mit bekannten Expertinnen und Experten
auch von unserer kreativen Seite zeigen. dem Handy aufgezeichnet wurde, andere Gruppen entschieden unterhalten können.
Wie wir finden, ist hier echt ein tolles sich für die Umsetzung als vertonte Pow- Ein herzliches Dankeschön an alle Ra-
Booklet entstanden.“ (Lea Poldrack, 3f) erpoint mit eingeblendetem Video. diokids und Herrn Kolleritsch, wir waren
Und was ist jetzt dran an der Informa- sehr produktiv und es hat viel Spaß mit
tion, dass Einzeller praktisch unsterblich euch gemacht!
sind?
Am besten schaut ihr euch ein Beispiel-
video über den QR-Code selbst an.
40 41