Page 37 - Jahresbericht 2021-2022
P. 37
4f 4f
Rückblick Herz sezieren im Biologieunterricht Die Schülerinnen öffneten einige Blutgefäße, legten die Herz-
„Interessante Zeiten“ – so könnte man die letzten vier Jahre der 4f auf eigene Faust Klassen-Online-Meetings, in denen sie Teile Im Zuge des Biologieunterrichts sezierte die 4f-Klasse das Herz kammern frei und betrachteten die Taschenklappen und Segel-
4f-Klasse zusammenfassen. Das beginnt mit ganz gewöhnlichen ihrer Freizeit verbrachten. Auch die Homeschooling-Zeit ging eines Rindes. In den vorhergegangenen Biologiestunden lernten klappen. In einem weiteren Schritt wurden die Segelklappen
aufregenden Erlebnissen, wie das Einfinden in eine neue Schule: vorüber und Ausflüge wurden wieder möglich. So Bestieg die die Schülerinnen und Schüler den Aufbau und die Funktionswei- ganz herausgeschnitten. Trotz anfänglicher Vorbehalte trauten
Im Herbst des Schuljahres 2018/19 begann für einen Großteil Klasse den Plabutsch, kühlte sich im Freibad Eggenberg ab und se des Herzens kennen und konnten nun ihr Theoriewissen in sich die meisten Schüler/innen, das Herz selbst zu berühren.
der Klasse der erste Schultag an der Praxis-Mittelschule der besuchte die „Naturweilten Steiermark“. die Praxis umsetzen. Das Rinderherz, dass der Schule dankens- The Wave
Pädagogischen Hochschule Steiermark. Es folgten die Kennen- Im vierten Schuljahr bekam die Klasse erneut Zuwachs, darunter werterweise von der Denning-Gutsverwaltung zur Verfügung
lerntage, auf denen bereits erste Freundschaften geschlossen eine Schülerin, die aus der Ukraine zu uns stieß. Auch in diesem gestellt wurde, eignet sich aufgrund seiner Dimensionen beson- In der vierten Klasse stellen der 2. Weltkrieg und faschistische
wurden. Jahr gab es wieder viel Neues zu erleben. Die Schüler/innen be- ders als Anschauungsobjekt. Gesellschaftsstrukturen wesentliche Themen im Geschichte-
Zu einer größeren Änderung in der Klassengemeinschaft kam suchten das „Offene Labor“ an der Uni-Graz und konnten sich Nachdem einige Hygiene- und Sicherheitsregeln besprochen und Deutschunterricht dar. Deshalb lasen wir „Die Welle“ von
es im dritten Schuljahr: Mit dem Verlassen der Mehrstufenklas- dort ihre eigene DNS ansehen. Im Deutschunterricht verfasste wurden, wurde das Herz von den Schülerinnen und Schülern Morton Rhue und beschäftigten uns im ersten Semester inten-
se ergänzten fünf neue Schülerinnen und Schüler die Klasse. die Klasse viele lustige und einige traurige Gedichte und in Bio- unter Anleitung der Lehrperson seziert. Die Schülerinnen und siver mit den Inhalten des Buchs. Wir behandelten unterschied-
Bereits nach wenigen Tagen war klar, dass die „Neuzugänge“ logie sezierten die Schülerinnen und Schüler ein Rinderherz. Ein Schüler, die aufgrund des Home-Schoolings zuhause waren, lichste kreative Schreibanlässe und sprachen gemeinsam über
schnell Teil des Klassengefüges wurden und eine Bereicherung Teil der Klasse verbrachte im Zuge eines EU-Projekts eine Woche konnten das Geschehen über eine Webcam live mitverfolgen. derartige gesellschaftliche Entwicklungen auf der Welt in ver-
für die Klassengemeinschaft bedeuteten. Viel Zeit gemeinsam in Griechenland und alle Schülerinnen und Schüler sahen sich gangener und aktueller Zeit.
hatte die Klasse jedoch nicht, denn nur wenige Monate später ein Theaterstück im Schauspielhaus Graz an. Zum Abschluss Am 22.03.2022 besuchten wir dann die Vorstellung „The Wave“
begann der erste Lockdown und brachte das Home-Schooling verbrachte die gesamte 4f-Klasse eine mit Kultur, Naturwissen- der TNT theatre Britain und der American Drama Group Europe
mit sich. Trotz manch anfänglicher Schwierigkeiten meisterten schaften und Spaß gefüllte Woche in Wien. im Schauspielhaus in Graz. Es war beeindruckend, wie eine The-
die Schüler/innen auch das Homeschooling und eigneten sich Jede Schülerin und jeder Schüler der 4f-Klasse machte seit der atergruppe mit nur wenigen Personen und wenigen Requisiten
dabei ein Sammelsurium an digitalen Kompetenzen an. Um den ersten Klasse große Entwicklungssprünge und es ist eine Freu- es schaffte, uns so in die Geschichte eintauchen zu lassen. Wir
sozialen Kontakt innerhalb der Klassengemeinschaft nicht ab- de, dass wir sie auf einem Teil ihres Weges begleiten durften. Nach einer langen Zeit, in der wir aufgrund von Corona-Verord-
reißen zu lassen, organisierten die Schülerinnen und Schüler der nungen keine Ausflüge als Klasse machen durften, stellte dieser
Lehrausgang eine gelungene Abwechslung dar.
36 37