Page 56 - Jahresbericht 2023-2024
P. 56
Berufsorientierung Pr Inhaltojekte
Musik, Schall, Akustik und KI um ein tieferes Verständnis für akustische
Die faszinierende Verbindung von Physik, Musik und Englisch Phänomene zu entwickeln.
Physik, Musik und Englisch? Was hat das alles miteinander zu Dieses Projekt zeigte eindrucksvoll, wie eng
tun? In einem mehrwöchigen, fächerübergreifenden Projekt hat- Physik, Musik und Englisch miteinander ver-
ten die Schüler*innen der 3F der Praxismittelschule die Möglich- bunden sind und wie viel Spaß es machen
keit, in teilweise englischer Sprache zu den Themen Musik und kann, über die Grenzen einzelner Fächer hin-
Akustik zu forschen. Dabei wurden zahlreiche spannende Experi- aus zu lernen und zu forschen. Hier ein Hörbeispiel.
mente durchgeführt.
In der Physik standen vor allem Schwingungen und ihre Auswir-
kungen im Mittelpunkt. Die Schüler*innen untersuchten die Funk-
tionsweise von Schallwellen und wie diese sich in verschiedenen
Workshop – Berufe haben kein Geschlecht Medien ausbreiten oder, wie man mit Hilfe von Schall eine Flamme
Im Workshop #Berufe haben kein Geschlecht! beschäftigten sich auslöschen kann. Durch gezielten Einsatz von Schallwellen war es
die Schüler*innen der 3k mit Fragen rund um das Thema Beruf den Schüler*innen möglich eine Kerzenflamme zu löschen.
und Geschlecht und was das mit den eigenen Berufswünschen zu Zusätzlich wurde besprochen, wie man das Gehör schützen kann
tun hat. Beim Spielen mit „typischem Mädchen- und Bubenspiel- und welche Lautstärken gefährlich werden können. Die Schüler*in-
zeug“ konnte über die eigene Rolle reflektiert werden. nen lernten, welche Maßnahmen zum Schutz des Gehörs notwen-
Bewerbungstraining dig sind und wie man sich vor Lärmschäden schützen kann.
In der Arbeiterkammer fand für die 8. Schulstufe ein Bewerbungs- Parallel dazu erforschten die Schüler*innen im Musikunterricht
training statt. Bewerbungssituationen stellen eine große Heraus- die Geschichte der Schallaufzeichnung. Sie lernten die Entwick-
forderung für Schüler*innen und Jugendliche dar. Im Rahmen des lung vom Grammophon bis hin zur modernen Technologie der
Bewerbungstrainings erlernten die Jugendlichen durch Rollen- Künstlichen Intelligenz kennen, die heute zur Komposition von
spiele und interaktive Übungen, sich selbst besser einzuschätzen Songs verwendet wird. Ein besonderes Highlight war die kreative
und erhielten Informationen zu Bewerbungsschreiben, Lebenslauf Gestaltung eines eigenen Rap-Songs zum Thema Freundschaft,
und Vorstellungsgespräch. Die 4. Klassen konnten sich in den ein- bei dem die Schüler*innen ihre neu gewonnenen Kenntnisse prak-
zelnen Übungen bestens bewähren! tisch anwenden konnten.
Auch die Akustik kam nicht zu kurz: Die Funktionsweise des
Girls! TECH UP menschlichen Ohres wurde genauer unter die Lupe genommen.
Technik ist reine Männersache? Von wegen! Die Mädchen der 3. Die Schüler*innen bauten eigene Musikinstrumente und expe-
Klassen besuchten zum ersten Mal die Veranstaltung „Girls! TECH rimentierten mit verschiedenen Materialien und Formen, um die
UP“ auf der TU Graz. Die Initiative rückt Elektrotechnik & IT in den beste Klangqualität zu erzielen.
Vordergrund und versucht, junge Frauen und Mädchen für diese Es wurde zudem über die Besonderheiten von Schall in der Tier-
Branche zu begeistern. Auf dem Erlebnistag gab es neben An- welt gesprochen. Beispiele wie Fledermäuse, die Ultraschall zur
greifen und Ausprobieren auch jede Menge Gelegenheit, erfahrene Orientierung nutzen, und Blauwale, deren Töne über immense Ent-
Techniker*innen und Ingenieur*innen kennenzulernen und erste fernungen hörbar sind, faszinierten die Schüler*innen. Unterschie-
Kontakte zu erfolgreichen Unternehmen der Branche zu knüpfen. de zwischen Tönen, Klängen und Geräuschen wurden analysiert,
56 57