Page 58 - Jahresbericht 2023-2024
P. 58

Projekte
         IMPRESSUM                                                                                                                                                                                                            Pr Inhaltojekte



         Online Escape Room                                    Unser Graz                                                       Besuch Theisen

         In der Projektwoche an der Praxismittelschule tauchten die Schü-  Eeine Stadt, viele Sprachen.                         Manfred  Theisen,  der  bekannte  deutsche  Autor  und  Politologe
         ler*innen in die faszinierende Welt von Graz ein. Mit Begeisterung   Dass Mehrsprachigkeit weltweit die Normalität ist und Sprachen   („Der Koffer der Adele Kurzweil“), stattete unserer Schule einen
         lösten sie im Online Escape Room knifflige Rätsel, arbeiteten mit   ständig im Wandel sind, fanden die Schüler*innen im Zuge des   Besuch  ab  und  begeisterte  die  Schüler*innen  mit  seinem  Cha-
         Karten  und  knackten  die  Passwörter  für  neue  „Räume“.  Diese   Workshops „Unser Graz – eine Stadt, viele Sprachen“ heraus. Die   risma und seinem Wissen. Vieles wurde angesprochen, darunter
         interaktive Methode ermöglichte es ihnen, auf spielerische Weise   Wanderausstellung „Reise durch die Sprachenlandschaft“ liefer-  Soziale Medien, Jugendkultur, sinnvolles Navigieren der heutigen
         mehr über die Geschichte und Kultur der Stadt zu lernen.  te viele Informationen zum Thema. Außerdem befassten sich die   Informationsflut und mehr. Am Ende haben sich viele Schüler*in-
         Einige  Schüler*innen  meisterten  alle  Herausforderungen  und   Schüler*innen mit ihrer persönlichen Sprachenvielfalt, indem sie   nen gewünscht, Herr Theisen wäre dauerhaft ihr Lehrer.
         setzten ihr Wissen über Graz eindrucksvoll in die Tat um. Sie er-  ihre eigenen Sprachenmännchen gestalteten.          Herzlichen Dank an Herrn Theisen und Morawa für diesen ein-
         forschten virtuelle und reale Karten und entdeckten besondere   Bei Interviews mit Passanten fanden sie heraus, in welchen Spra-  drucksvollen Besuch!
         Orte,  während  sie  gleichzeitig  ihre  Problemlösungsfähigkeiten   chen die Grazer*innen „Guten Tag“ sagen können, welche Spra-
         verbesserten. Die Kombination aus digitalem Lernen und prakti-  chen in Graz am liebsten gesprochen wer-
         scher Anwendung bot ihnen eine gute Möglichkeit, ihre Kenntnis-  den und welche Sprachen die Passanten                                                                       Vorlesetag
         se zu vertiefen.                                      gerne  erlernen  würden.  Spannend  waren
         Die Schüler*innen konnten nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern   auch die Antworten auf die Frage, wie viele                                                              Am 21. März fand der „Österreichische Vorlesetag“ statt, an dem
         auch ihre Teamfähigkeit und ihr kreatives Denken unter Beweis   Sprachen in Graz gesprochen werden. Nie-                                                                     wir ein buntes Gemisch aus Kinder- und Jugendliteratur kennen-
                                                                                                                                                                                                                       in
                                                                                                                                                                                                                            a
         stellen.  Durch  die  Kombination  von  digitalem  und  praktischem   mand hat erraten, dass es 150 Sprachen                                                                 lernen durften. Unter der Leitung von Prof.  Mag.  Verena Kreuz-
         Lernen gelang es ihnen, die faszinierende Welt von Graz auf eine   sind! Aus den Interviews ist abschließend                                                                 berger wurde einen Vormittag lang in gemütlicher Runde vorge-
         neue und spannende Weise zu erleben.                  ein Podcast entstanden, der unter diesem                                                                               lesen, nicht nur um neue Literatur kennen zu lernen, sondern auch
                                                               Link angehört werden kann: https://radioigel.at/unser-graz/                                                            um Vorlesekultur zu leben und zu kommunizieren. Sowohl Studie-
                                                                                                                                                                                      rende als auch Schüler*innen haben vorgelesen, und sowohl lus-
                                                                                                                                                                                      tige als auch aufregende Erfahrungen werden uns in Erinnerung
                                                                                                                                                                                      bleiben.

                                                                                                                                Puppentheater
                                                                                                                                Unter der enthusiastischen Leitung von Mag.a Art. Valeria Cala-
                                                                                                                                fiore haben unsere Schüler*innen keine Mühen gescheut, um ein
                                                                                                                                Theaterstück mit selbst gebastelten Puppen aufzuführen. Mona-
                                                                                                                                telang  wurden  Puppen  und  Bühnenbilder  gestaltet,  Dialoge  ge-
                                                                                                                                schrieben und Proben durchgeführt. Für die finale Aufführung, in
                                                                                                                                deren Verlauf die Charaktere Zeitreisen vollbrachten, versammelte
                                                                                                                                sich unsere Schule und entlohnte die fleißigen Bastler mit wohl-
                                                                                                                                verdientem Beifall.






                                                            58                                                                                                                     59
   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63