Page 65 - Jahresbericht1718
P. 65
Wahlpflichtf Inhaltächer
Naturwissenschaftliches Naturwissenschaftliches
Experimentieren 3 Experimentieren 4
Wir beschäftigten uns mit naturwissenschaftlichen Fragestel- Das fortgeschrittene Forscherteam der 4. Klassen beschäftigte
lungen vor allem aus dem Bereich Biologie. Die Bereitschaft zu sich mit den Fragen: Wie sind sinnesorgane bei Tier und mensch
„Learning by doing“ und Teamwork, sowie Geduld und Neugierde gebaut? - Wie wird ein physikalischer umweltreiz aufgenommen?
waren notwendige Voraussetzungen, um die Arbeitsweise von - Wie und was „erfährt“ das Gehirn von diesen reizen? Die Jugend-
Naturwissenschafter/innen kennenzulernen und zu praktizieren. lichen erlebten in selbstversuchen, dass das Gehirn gelegentlich
Die planung und Durchführung von experimenten in den Berei- etwas dazu erfindet, also echte einbildung erzeugt! ein besonde-
chen Botanik, Humanbiologie, Zoologie und Lebensmittelbiologie res ereignis war das sezieren von schweineaugen. Die umwand-
machten genau so viel spaß wie die abschließende Auswertung lung von reizen in elektrische Impulse von Nervenzellen konnten
und Analyse unserer Forschungsergebnisse. Bezaubert haben wir im Institut für Zoologie live erleben: eine feine elektrode im
uns aber nicht nur die großen naturwissenschaftlichen Zusam- Nervensystem einer Heuschrecke nahm die elektrische entladung
menhänge, sondern vor allem auch die Welt der mikroorganismen. einer sehnervenfaser auf. sobald die Jugendlichen ihre Hand am
staunend betrachteten die schüler die Lebenswelt, die sich in ei- Auge des Insekts vorbei bewegten, erzeugte die Nervenzelle eine
nem einzigen Wassertropfen zeigen kann. dichte Folge von Nervenimpulsen. sie reagierte also auf Bewe-
gung im Gesichtsfeld der Heuschrecke, die über Lautsprecher zu
Höhepunkt des schuljahres war die mediendidaktische umset- hören waren. Wir besuchten ein zweites mal die universität, um
zung unserer Forschungsarbeit. Gemeinsam mit den studieren- die Wahrnehmung und das komplexe Verhalten der Bienen zu un-
den der pädagogischen Hochschule und Herrn prof. Wolfgang tersuchen. Im zweiten Themenblock ging es um die vielfältigen
Kolleritsch wurde ein Video zum Thema „Das Auge“ gedreht. Aus- Varianten des Lebens im Wasser: vom kleinsten Heutierchen, über
gehend von den fachlichen Inhalten über das Drehbuch, bis hin zur Hydra zu Quallenformen, seeanemonen, räuberischen seesternen
moderation und Kameraführung lag die Gestaltung vollkommen und seeigeln. Die entstehung von Korallenriffen und die ursachen
in den Händen unserer jungen Forscherinnen und Forscher. Dabei der Korallenbleiche am Great Barrier reef haben uns genauso be-
wurden anhand der sektion eines Kuhauges Bau und Funktion des schäftigt wie die Frage, ob die fortschreitende Zerstörung wertvol-
Auges erklärt und mögliche ursachen von sehfehlern erläutert. ler meeresräume überhaupt noch aufzuhalten ist.
unser produkt, auf welches wir sehr stolz sind, kann unter:
www.radioigel.at/auge nachgesehen werden. unsere gemeinsame entdeckungsreise führte uns zum Abschluss
in saubere Gewässer zurück, zu einer erkundung der Lebewesen
Das Wahlpflichtfach war ein voller erfolg und wir freuen uns schon in der mur. Bei einer Führung durch die Ausstellung „Hotspot mur“
auf die Herausforderungen in der vierten Klasse. im Naturkundemuseum Joanneum konnten wir mehr darüber er-
fahren.
Ingrid Dietrich
Gabriele Trochim-Römer
65