Page 39 - Jahresbericht1920
P. 39

FLEXI
         IMPRESSUM



         Flexible Eingangsstufe: Work in Progress
         In den österreichischen Schulen ist eine der größten Herausforde-  Arbeit. Darüber hinaus wurde ein Konzept für eine Oberstufe am
         rungen die Heterogenität unserer Schüler und Schülerinnen. Um   Standort erarbeitet und an das Ministerium weitergeleitet.
         unterschiedlichen Talenten, Lerngeschichten und Kompetenzen   Ein Projekt für eine Schule der Zukunft ist auch nach vier Jahren
         gerecht zu werden, brauchen wir Unterrichtsformen, die flexibel   Arbeit nicht abgeschlossen. Wir werden im nächsten Jahr versu-
         auf die Bedürfnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler ein-  chen, noch besser und klarer zu kommunizieren: Warum es wich-
         gehen.  Das Lernen im eigenen Tempo ist durch die Arbeit auf der   tig ist, Kompetenzen auf hohem Niveau zu erreichen, warum es
         Lernplattform  transparent  und  eigenständig  möglich.  So  bleibt   dafür mehr Zeit braucht, insbesondere wenn Lerninhalte aus der
         Zeit, sich bei den Lehrern und Lehrerinnen individuelle Unterstüt-  Volksschule noch nicht gefestigt sind. Auch die Frage wie wir Kin-
         zung zu holen, wenn diese benötigt wird, und ansonsten die Frei-  dern noch besser helfen können, die sich nicht so gut organisieren
         heit, so lange an einem Lernziel zu arbeiten, bis dieses auf dem für   können oder  mehr  Unterstützung  brauchen, beschäftigt  uns in
         das einzelne Kind höchstem Niveau erreicht wird.      vielen Diskussionen.
         Durch die Organisation in Mehrstufenklassen beginnen wir jedes   In diesem Schuljahr können die Flexiklassen auf viele Erfolge zu-
         Jahr wieder mit der Einführung in die Arbeit mit den individuell   rückschauen. Viele gute Ergebnisse bei den Individuellen Kompe-
         zugeordneten Tablets und wir beobachten fasziniert, wie schnell   tenzmessungen (IKM), gute Erfolge bei den Schüler/innen, die ein
         unsere  Smartphone-erfahrenen  Neulinge  von  ihren  Mitschüler/  drittes Jahr in der Eingangsstufe gelernt haben und viel Freude
         innen lernen, Videos zu produzieren und hochzuladen, Arbeits-  beim  gemeinsamen  Lernen  zeigen,  dass  wir  auf  dem  richtigen
         blätter online auszufüllen und sich sehr schnell in dem komplexen   Weg sind.
         System der Lernplattform zurechtfinden.               Der größte Erfolg für alle Beteiligten war im März der Umstieg auf
         Eine Orientierungshilfe, die in diesem Jahr entwickelt wurde, ist   das  Distance  Learning.  Ohne  Vorlauf  konnten  die  Schülerinnen
         das Einführungsblatt, das am Anfang eines Lernabschnitts  die   und Schüler nach der Schulschließung im Homeschooling weiter-
         zu erwartende Dauer und die wesentlichen Inhalte, die am Ende   arbeiten. Online-Meetings, digitale Schulbücher und die bereits er-
         erlernt werden sollen, auflistet. Dieses ist für die Eltern jederzeit   worbenen digitalen Kompetenzen machten den Umstieg zu einer
         digital abrufbar und auch in Papierform in der Arbeitsmappe   Erfolgsgeschichte. Alle Schulpartner haben rasch sehr viel dazu-
         einzusehen. Gemeinsam mit dem Fortschrittsbalken wird so ein   gelernt und unsere Schüler/innen beeindruckten durch ihren Eifer
         guter Überblick über die Lerninhalte und die erbrachte Arbeit er-  und ihre Kreativität. So können wir uns gelassen auf das nächste
         möglicht.                                             Schuljahr freuen gemeinsam mit 23 Neulingen und vielen alten
         Eine Herausforderung, aber auch eine willkommene Abwechslung,   Hasen, die sich die Ferien heuer wahrlich verdient haben!
         ist für alle Beteiligten, dass nach Abschluss eines Lernabschnitts
         auch  meistens  der  Lehrer  oder  die  Lehrerin  wechselt.  An  der
         Übergabe von einem Modul zum nächsten wurde im Hintergrund
         in diesem Jahr sehr viel gearbeitet. Eine weitere große Arbeit im
         Lehrer/innenteam war es, in einer Broschüre die wesentlichen
         Ziele, theoretischen Hintergründe und Arbeitsformen übersicht-
         lich darzustellen. Das „Grazer Modell des flexiblen Lernens“ gibt
         interessierten Fachkolleg/innen einen Einblick in unsere tägliche


                                                            38
   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44